Die EGO3D-Büstenmanufaktur – Über 2500 Büsten Erfahrung!
Verschiedene lebensgroße bronzierte Büsten
Unsere Kunden haben die Wahl zwischen verschiedensten Sockelvarianten, Größen und eventuellen Bekleidungen
Große Freude bereitete diese Büste dem beschenkten Chefdirigenten eines großen Orchesters
Über 2500 Büsten Erfahrung
Wir stellen Büsten sowohl für Privatpersonen als auch für Firmen und die Unterhaltungsbranche her. Unsere Erfahrung erstreckt sich dabei mittlerweile auf über 2500 Büsten. Und jede einzelne wurde von einem unserer Künstler mit digitaler Bildhauerei am Computer erschaffen – die perfekte Symbiose aus Tradition und moderner Technik!
Das beste aber ist: Wir brauchen nur drei Fotos, eines von vorne und zwei von den Seiten. Und so lässt sich eine Büste bei uns einfach per Internet bestellen!
Sie erhalten Vorschaubilder der Büste zur Endkontrolle. Selbstverständlich können Sie bei Bedarf Änderungswünsche äußern, die wir einarbeiten. Erst wenn sie vollauf zufrieden sind, wird die Büste hergestellt.
Große Auswahl an Büsten-Stilen
Wir haben zahlreiche Büstenvarianten im Programm. Sie können zwischen verschiedenen Sockelvarianten und Größen wählen.
Selbstverständlich stellen wir auch lebensgroße und sogar überlebensgroße Büsten her. Wir verwenden hochwertige Kunststoffe für den 3D-Druck der Büsten. Auf Wunsch können wir die Büsten auch bronzieren, oder von einer unserer Partnerfirmen in echter Bronze gießen lassen.
Auch Sonderwünsche sind kein Problem. Fast alles ist möglich! Wir haben zahlreiche Büsten mit Kopfbedeckungen, besonderen Kleidungen, Accessoires und sonstigen Extras gefertigt. Eine Anfrage bei EGO3D lohnt sich immer!
Eine Büste entsteht bei uns anhand weniger Fotos
Diese Sonderanfertigung war ein Geschenk für einen passionierten Dudelsack-Spieler
Selbst wenn nur noch ein einziges Foto existiert, wie im Beispiel oben, können wir daraus eine Büste erstellen.
13 lebensgroße Büsten:
Büsten berühmter Persönlichkeiten für das Tell-Museum in Bürglen
Für das Tell-Museum in Bürglen modellierten wir zwölf Büsten verschiedener berühmter Persönlichkeiten, die alle in ihrem jeweiligen Kontext als Helden bezeichnet wurden. Als dreizehnte Büste modellierten wir Wilhelm Tell selbst. Mit der Fragestellung „Wie Wilhelm Tell?“ (siehe Abbildung) regt das Museum zur Erörterung an, was es bedeutet, ein Held zu sein, und inwiefern dies auf den Schweizer Nationalhelden sowie die anderen Persönlichkeiten zutrifft.
Die Herstellung der Büsten
Wir modellierten alle Büsten nach Fotovorlagen, Gemälden oder Zeichnungen, die uns der Kunde zur Verfügung stellte. Die Büsten sind lebensgroß ausgeführt. Da wir bei den echten Personen verständlicherweise nicht Maß nehmen konnten, nutzten wir die Körpergrößen, falls bekannt, um auf die Kopfgrößen zu schließen. Anhand von Vorschaubildern konnte der Kunde bei Bedarf Änderungswünsche äußern. Schließlich druckten wir die Büsten im FDM-Verfahren. Schließlich wurden alle Büsten weiß lackiert, aufwendig verpackt und per Spedition nach Bürglen in die Schweiz geliefert.
Immer in Absprache mit den Kunden
Wir sprachen uns während der Modellierung mit dem Konstrukteur der Präsentations-Vitrine ab, damit später bei der Anlieferung der Büsten die Installation reibungslos ablaufen konnte. Wie hier stehen wir immer im Kontakt mit unseren Auftraggebern und eventuell Dritten, um auf die individuellen Anforderungen eines jeden Auftrags einzugehen und eine einfache und planvolle Weiterverwendung unserer Produkte zu gewährleisten.
Die Büsten in der Ausstellung, Quelle: Tell-Museum Bürglen
Die Büsten in der Ausstellung, Quelle: Tell-Museum Bürglen
Sonderanfertigung:
„Heulende Helden“-Büsten für Werbezwecke
Für eine der renomiertesten Werbeagenturen Deutschlands modellierten wir lebensgroße Büsten der Publizistin Alice Schwarzer, des Autors und Journalisten Sascha Lobo und des ehemaligen Chefredakteurs der Bildzeitung (in jüngeren Jahren mit Vollbart). Die Büsten wurden auf der 15. re:publica ausgestellt und waren so konstruiert, dass sie weinten, wenn Betrachter oder das Web bestimmte Hashtags nutzten. Die Installation war als Kritik und Anregung zur Diskussion über die Empörungskultur gedacht, die durch die modernen Kommunikationsmedien in den letzten Jahren immer lautstarker wurde.
Wie läst man eine Büste weinen?
Damit die Büsten weinen konnten, konstruierten wir im Inneren der Büsten Kanäle, die vom Sockel bis in die Augen führten, so dass dort Flüssigkeit austreten konnte. Die Sockeloberfläche war leicht vertieft modelliert, um die Flüssigkeit wieder aufzufangen, die die Büsten hinablief. Die Kanäle und der Abfluss im Sockel waren passend zur technischen Konstruktion angelegt, die der Kunde unter der Büste plante, und die auf bestimmte Hashtags reagierte.
Reaktionen auf die Installation auf der re:publica
Auf der re:publica wurden die ständig weinenden Büsten zum Publikumsmagneten. Der ehemalige Chefredakteur der Bildzeitung kam sogar persönlich vorbei, fotografierte sich mit seiner Büste und kommentierte das Ereignis auf Twitter. Auch die Zeitschrift Emma, die von Alice Schwarzer gegründet worden war, berichtete über die Installation.
Dieser Auftrag ist ein Beispiel dafür, dass wir auch ungewöhnliche Ideen umsetzen. Für uns ist es immer eine willkommene Herausforderung, wenn unsere Kunden sich mit ausgefallenen Ideen an uns wenden. Wir helfen gerne bereits bei der Planung solcher Projekte, fertigen Skizzen oder technische Zeichnungen an und finden Lösungen, wo andere nur mit dem Kopf schütteln würden.
Eine EGO3D-Büste wird zur Mordwaffe
Die Rosenheim-Cops ermitteln
Als Teil unserer Reihe Büsten berühmter Persönlichkeiten modellierten wir vor einigen Jahren eine Büste des berühmten Begründers der Psychoanalyse Sigmund Freud. Was wir damals noch nicht ahnen konnten: Diese Büste würde einst als Mordwaffe dienen!
Doch zum Glück nicht in der Wirklichkeit, sondern in der ZDF-Vorabend-Serie „die Rosenheim-Cops“.
Der Tatort wird begutachtet. Die EGO3D-Freud-Büste liegt neben dem Opfer
Bildquelle: ZDF-Mediathek, Ausschnitt aus der Serie „Die Rosenheim-Cops“
Sogar Blut klebt an der Büste. Gekennzeichnet ist sie als Beweisstück Nr. 3
Bildquelle: ZDF-Mediathek, Ausschnitt aus der Serie „Die Rosenheim-Cops“
In der Folge vom 14. März 2023 wird ein Paartherapeut tot aufgefunden, erschlagen von einer massiven weißen Freud-Büste. Was die Zuschauer nicht wissen konnten ist, dass unsere Büste eigentlich gar nicht als Waffe dienen könnte. Der hochwertige Kunststoff dieser im 3D-Druck gefertigten Büsten ist viel zu leicht, um einem gestandenen Paartherapeuten gefährlich zu werden.
Doch im Film erkennt man das nicht. Dort erscheint die Büste wie ein massives Kunstobjekt aus Gips oder Marmor. Und natürlich klebt sogar etwas Blut an der Oberfläche. Daneben steht der obligatorische Marker, der dieses Beweisstück kennzeichnet. Derweil unterhalten sich die Rosenheim-Cops über private Angelegenheiten ehe sie sich ihrer Arbeit zuwenden. Wie immer eine Folge mit Schmunzelfaktor! Wer der Mörder oder die Mörderin war, wollen wir an dieser Stelle jedoch nicht verraten.
Es ist nicht die erste Büste von EGO3D, die ihren Weg ins Fernsehen fand. Wir modellierten auch berühmte Personen aus den Medien wie zum Beispiel Thomas Gottschalk, der die Büste als Geschenk von Günter Jauch überreicht bekam. Die Kabarettisten Urban Priol und Georg Schramm verewigten wir ebenso als Büsten im Auftrag des ZDFs.
Unsere Möglichkeiten, individuelle Büsten, Skulpturen und unzählige weitere Objekte herzustellen, und das schnell, hochwertig und zu fairen Preisen wurde immer wieder von Film und Fernsehen genutzt.
Dieser Auftrag ist ein Beispiel dafür, dass wir auch ungewöhnliche Ideen umsetzen. Für uns ist es immer eine willkommene Herausforderung, wenn unsere Kunden sich mit ausgefallenen Ideen an uns wenden. Wir helfen gerne bereits bei der Planung solcher Projekte, fertigen Skizzen oder technische Zeichnungen an und finden Lösungen, wo andere nur mit dem Kopf schütteln würden.
Komponisten-Büsten:
Überlebensgroße Büsten aus dem 3D-Drucker für die Deutsche Oper Berlin
Für eine Inszenierung an der Deutschen Oper in Berlin fertigten wir 11 Büsten berühmter Komponisten an, Bach, Beethoven, Berlioz, Brahms, Haydn, Mozart, Rossini, Tschaikowski, Verdi, Wagner und Zemlinsky. Damit das Publikum die Büsten gut sehen konnte, stellten wir sie überlebensgroß her, ca. 40% größer, als ein üblicher menschlicher Kopf.
Sonderfunktion: Mozart & Brahms mehrfach zerbrechbar!
Die Büsten Mozarts und Brahms sollten während der Inszenierung von einem der Darsteller auf den Boden geschmissen werden und dabei zerbrechen, ohne jedoch tatsächlich kaputt zu gehen. Sie wurden schließlich für viele aufeinanderfolgende Vorstellung benötigt. Dafür stellten wir diese Büsten in drei Teilen her, die vor jeder Vorstellung minimal miteinander verklebt wurden, so dass sie leicht auseinanderbrachen. Damit keine weiteren unvorhergesehenen Brüche entstehen konnten, die die Büsten tatsächlich beschädigt hätten, druckten wir sie dickwandig und mit einer versteifenden Innenkonstruktion. So blieben die Büsten leicht und waren dennoch sehr robust.
PLA ist ein sehr robuster Kunststoff, den wir für solche Anforderungen immer wieder verwenden. Im FDM-Druck ist es möglich, die Materialstärken beliebig zu variieren und hohle Innenräume mit stabilen Gitterstrukturen auszufüllen, die dem Kunststoff eine Härte geben, die eher an Hartholz erinnert, als an Plastik.
Büste als Markensymbol:
Kleinserie einer Büste für eine Markeneinführung
Zur Marken-Einführung des Botucal-Rums erstellten wir für den deutschen Importeur diese Büste. Aus Vorlage diente uns der Kupferstich, der auch das Etikett der Flaschen ziert und als Erkennungsmerkmal der Marke dient. Ausgewählte Vertriebspartner des Herstellers erhalten diese Büste für ihre Geschäftsräume.
Marketingbild des Herstellers
Quelle: Sierra Madre GmbH
Unser digitales Vorschaubild für den Kunden. Bei Bedarf können unsere Kunden anhand von Vorschaubildern immer noch Änderungswünsche einbringen, bevor die eigentliche Produktion der Büste startet.
Die Botucal-Büste wurde in einer Kleinserie von 50 Stück hergestellt, damit mehrere ausgewählte Vertriebspartner jeweils eine Büste erhalten konnten.
Büste als Ehrung:
lebensgroße Büste des Rennfahrers Rudolf Caracciola
Beim Nürburgring-Classic im Jahr 2017 wurde eine Büste des legendären Rennfahrers Rudolf Caracciola eingeweiht. Caracciola steht für immer in Verbindung mit der berühmten Silberpfeil-Ära von Mercedes. Er war vor dem zweiten Weltkrieg der erfolgreichste Fahrer Europas.
EGO3D erstellte die Büste sowie die Schriftplatten, die später auf dem Natursteinsockel angebracht wurden. Die genauen Maße wurden mit dem Auftraggeber abgesprochen, so dass später die Installation am Sockel reibungslos vonstatten ging.
DAMC 05-Ehrenvorsitzender Dr. Rainer Temme enthüllte zusammen mit ADAC Nordrhein Vorsitzenden Peter Meyer und Thomas Caracciola, dem Großneffen Rudolf Caracciolas, die Gedenksäule.
Quelle: René Hey, www.rene-hey.de
Quelle: René Hey, www.rene-hey.de
Büste von Camilla Läckberg
Quelle: Instagram-Beitrag Camilla Läckbergs
Für die bekannte Krimiautorin Camilla Läckberg fertigten wir diese Büste an. Mit über 6 Millionen verkauften Exemplaren in mehreren Sprachen und vier Verfilmungen zählt Läckberg zu den erfolgreichsten Autorinnen Schwedens. Begeistert vom Endergebnis postete Läckberg ein Bild der Büste auf Instagram und bekam innerhalb von 8 Stunden 3500 Likes.
Büste von Thomas Gottschalk
Beim Jahresrückblick 2015 auf RTL hatte Günther Jauch unter anderem Thomas Gottschalk zu Gast, der im selben Jahr seine Biographie veröffentlicht hatte. Passend dazu wurde eine Büste Gottschalks mit Büsten von Goethe und Schiller in eine Reihe gestellt. Doch diese Ehrung als weiterer großer Dichter war nur vorläufig. Abschließend wurde die Büste Gottschalk nämlich als Geschenk überreicht.
Gottschalk entgegnete mit seinem bekannten Humor: „Die hast Du ja selber geschnitzt! – Schön!“
Quelle: RTL Jahresrückblick 2015
Büsten für die Ruhrtriennale
Für die Inszenierung „Nach den letzten Tagen“ auf der Ruhrtriennale 2019 fertigten wir zwei Büsten an. Eine davon brachte es sogar auf das Titelblatt des Programmheftes.
Quelle: Programmheft der Ruhrtriennale 2019

Die Büste wird überreicht
Quelle: CDU Brandenburg
Büste für CDU-Ehrenamtspreis
Der Wilhelm Wolf – Ehrenamtspreis wurde 2011 das erste mal verliehen
Der Namensgeber des Preises, Dr. Wilhelm Wolf, war der erste Landesvorsitzende der CDU Brandenburg. In den Augen der sowjetischen Besatzungsmacht und der SED–Führung war er ein äußerst unbequemer Mann. Wolf trat in der sowjetisch besetzten Zone trotz Repressalien für die Einhaltung der Grundrechte, der persönlichen Freiheit und für die Einheit Deutschlands ein. Unter mysteriösen Umständen kam er 1948 bei einem Autounfall ums Leben. Wie auch zahlreiche Mitstreiter musste er seine Standhaftigkeit gegenüber dem kommunistischen Regime mit seinem Leben bezahlen.
Für verdienstvolles Ehrenamt schuf die CDU Brandenburg den Wilhelm Wolf – Ehrenamtspreis. EGO3D wurde beauftragt, anhand von alten Bildern die Büste Wilhelm Wolfs zu modellieren.
Leopold-Sello-Büste zur Ehrung
Als Ehrung für langjährige Mitarbeiter im Dienste als Gasschutzwehr und Grubenwehr wurde der Leopold-Sello-Preis entworfen. EGO3D wurde beauftragt, hierzu eine Büste Leopold Sellos anzufertigen, des Leiters des Königlich-Preußischen Bergamtes Saarbrücken.

Ministerpräsident Tobias Hans (re.) überreicht Klaus Hiery, Präsident des Landesverbands der saarländischen Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine, bei der Barbarafeier in Hülzweiler die Leopold-Sello-Büste.
Quelle: Saarbrücker Zeitung