Individuelle Bronzeskulpturen – gemacht für die Ewigkeit

Bronzestatuen aus einer Hand

Wir fertigen Ihre Bronzeskulptur vom Entwurf bis zum fertigen Guss und der Aufstellung.

Mit unseren modernen 3D-Technologien, langjähriger Erfahrung im künstlerischen Modellbau und dem geschulten Auge unserer ausgebildeten Künstler machen wir Ihr Skulpturprojekt möglich! Durch dieses umfangreiche Leistungsspektrum und unsere Zusammenarbeit mit mehreren traditionellen Gießereien aus Deutschland können wir Ihr Projekt minutiös durchplanen und ein Ergebnis in allerhöchster Qualität abliefern.

Diese Statue des Komponisten Felix Mendelsohn-Bartholdy steht heute in Düsseldorf. Im zweiten Weltkrieg wurde die ursprüngliche Statue entfernt und zerstört. Nur ein kleines Modell des Künstlers war noch vorhanden. Wir scannten das Modell ein, vergrößerten es digital und frästen es aus.

Der Notenständer der Mendelsohn-Skulptur war im Miniaturmodell nicht vorhanden, daher modellierten wir ihn anhand weniger noch verbliebener Fotos nach.

Wo dürfen wir Sie abholen?

  • Gibt es eine Vorlage? Wir scannen Originale oder Miniaturen mit unseren 3D-Scannern ein, können diese vergrößern, verkleinern und beliebig verändern und in Vorschaubildern mit Ihnen abstimmen, bevor das Modell und schließlich der Guss angefertigt wird.
  • Gibt es nur noch alte Fotos oder Zeichnungen? Dann rekonstruieren unsere ausgebildeten Künstler die Skulptur anhand der vorhandenen Bilddaten.
  • Haben Sie ein neues Kunstwerk entworfen? Dann erstellen wir mit ihren Grafiken und Skizzen ein sehenswertes Modell, immer in direkter Absprache mit Ihnen, bis das Ergebnis Sie voll und ganz überzeugt.
  • Haben Sie eine Idee, aber noch keine bildlichen Umsetzungen? Dann arbeitet unser Illustrator Konzeptzeichnungen für Sie aus, anhand derer wir schließlich das Modell umsetzen können.

In einem ersten Gespräch können Sie uns ihre detailierten Wünsche und Vorstellungen schildern und uns gegebenenfalls Ihre Vorlagen zeigen. Wir helfen Ihnen bei der Planung des Projektes, zeigen Ihnen die vielseitigen Umsetzungsmöglichkeiten und finden Lösungen und Alternativen bei schwierigen Aspekten. Abschließend erstellen wir Ihnen einen detailierten Kostenvoranschlag.

Produktionsablauf

Sobald Sie uns beauftragen, beginnen wir mit der Erstellung des digitalen 3D-Modells. Oder wir erfassen eine bereits vorhandene Skulptur oder Miniatur mit unseren 3D-Scannern. Das 3D-Scannen läuft kontaktfrei ab. So lassen sich auch empfindliche Exponate eines Museums oder einer Ausstellung ohne Risiko digital erfassen. Kleinere Objekte können wir in unseren Räumlichkeiten einscannen. Aber wir kommen auch gerne direkt zu Ihnen und scannen vor Ort – europaweit!

Sobald unsere Künster mit der Erstellung des digitalen Modells in die letzte Phase kommen, erhalten Sie Vorschaubilder, um bereits jetzt einen Eindruck vom Modell zu bekommen. Selbstverständlich können Sie jederzeit Änderungswünsche einbringen und sich so aktiv an der Optimierung Ihres Modells beteiligen.

Erst wenn Sie voll und ganz überzeugt vom Ergebnis sind, stellen wir das Gussmodell für den Bronzeguss her. Je nach Größe, Ausführung und Detailreichtum benutzen wir verschiedenste 3D-Druckverfahren und CNC-Fräsen. Wir können auch ausbrennbare Modelle herstellen, die der Gießerei aufwändige Arbeitsschritte ersparen.

Benötigen Sie weitere Infos?

Was kann alles gegossen werden, in welchen Größen und mit welcher Komplexität?
Haben Sie Fragen zur Patinierung und Polierung? Und wie werden Auslieferung und Montage organisiert?
Wenden Sie sich gerne mit all Ihren Fragen an uns. Wir beraten sie kompetent und umfassend!

Diese Elvis-Statue ist unser Endergebnis vor dem Guss. Wir haben die Oberfläche bereits bronziert, da unsere Kunden in diesem Fall die Statue schon vor dem Guss für Präsentationszwecke benötigten.

Einer der Fussball-Helden von 1954: Foto, digitales Modell und fertig gedrucktes Gussmodell vor der Ausllieferung an die Gießerei.

Ein EGO3D-Mitarbeiter scannt eine Skulptur im Thorvaldsen-Museum in Kopenhagen ein

Elvis als Statue:

Bronzeskulptur des King of Rock´n Roll

Elvis Presley war von 1958 bis 1960 in Deutschland bei Bad Nauheim stationiert. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Fotos des King of Rock´n Roll, unter anderem eines auf einer Brücke in Bad Nauheim. Dieses Foto war unsere Vorlage für die Skulptur von Elvis.

Fotovorlage für das Projekt

Hinter dem Elvis-Projekt stehen die beiden Elvis-Fans Angela Storm und Meike Berger, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, Elvis in Bad Nauheim ein Denkmal zu setzen. Denn die zwei Jahre, die Elvis in Deutschland verbrachte, waren prägend für ihn, nicht zuletzt, weil er in Deutschland seine spätere Frau, Priscilla kennenlernte.

Das Ziel des Projektes war, eine lebensgroße Bronzestatue von Elvis anzufertigen, die nicht nur exakt wie Elvis auf dem alten Foto aussieht, sondern schließlich auch am selben Platz in Bad Nauheim aufgestellt werden sollte. Dafür erklärte sich die Stadt Bad Nauheim sogar bereit, das nicht mehr vorhandene alte Geländer der Brücke wieder neu zu erstellen, so dass es wie damals aussieht.

Fertiger 3D-Druck der Elvis-Skulptur mit bronzierter Oberfläche für Präsentationszwecke. Dahinter ein Teil des neu geschmiedeten Geländers. Dieses Modell diente später auch als Gussmodell für den Bronzeguss.

Der wichtigste Teil der Arbeit an der Elvis-Skulptur war das Herausarbeiten der Gesichtsmerkmale. Die besondere Schwierigkeit war hier, dass Elvis nicht wie gewohnt mit Tolle, Koteletten und Stehkragen dargestellt werden konnte, sondern mit kurzem Haar, rasiertem Schläfenbereich und militärischer Uniform. In ständiger Absprache mit unseren Auftraggebern, teilweise direkt bei uns vor Ort, perfektionierten wir Elvis Gesichtszüge soweit, bis auch die kritischsten Augen der Fans mit dem Ergebnis glücklich waren.

Wir modellierten zahlreiche Details auf der Uniform anhand von genau recherchierten Fotos aus Elvis Dienstzeit beim US-Militär. Manche Elemente waren nur auf einem einzigen Foto zu finden, das uns dann als Vorlage diente.

Schließlich stellten wir die Skulptur mit unseren 3D-Druckern her und bronzierten die Oberfläche. So konnten unsere Auftraggeber die Skulptur bei verschiedenen Events bereits vorführen und eventuellen Spendern für das Gesamtprojekt einen besseren Eindruck des späteren Gusses liefern. Nach erfolgreichem Abschluss der Spendenaktion diente das Präsentationsmodell wie vorgesehen als Gussmodell für die Bronzegießerei.

Jeder einzelne Knopf zeigt das bekannte Symbol der US-Army mit Adler

Sogar das Webmuster auf der Mütze orientiert sich exakt an den alten Abbildungen von Elvis in Uniform.

Die Einweihung fand bei bestem Wetter statt. Anwesend waren neben Veranwortlichen der Stadt und einem großen Presseaufgebot sogar der ehemalige Bürgermeister von Tupelo, Elvis Geburtsstadt.
Bildquelle: Andy Pendl (Ausschnitt)

Nun ist Elvis wieder in Bad Nauheim, diesmal als Bronzestatue. Und vermutlich wird er viele Jahrzehnte bleiben. Das Kunstwerk ist inzwischen zu einem äußerst beliebten und stark frequentierten Foto-Spot geworden. Bei gutem Wetter fotografieren sich täglich hunderte Menschen mit dem King des Rock ´ n Roll.
Bildquelle: Andy Pendl (Ausschnitt)

Skulptur Spes kehrt zurück:

3D-Scan im Museum und 3D-Druck für Zinkguss-Kopie

Das „Huize de Paauw“ in Wassenaar bei Den Haag steht in einer öffentlichen Parkanlage und ist eines von zahlreichen historischen Anwesen in der Anlage. Im 19. Jahrhundert wurde das „Huize de Paauw“ zum Sommerpalast des Fürsten Friedrich von den Niederlanden und seiner Frau Prinzessin Louise von Preußen.

Der Designentwurf Hermann Wentzels
Quelle: HHA Wentzel, Architektonisches Skizzenbuch

Am königlichen Hof in Berlin, wo beide aufgewachsen waren, waren sie umgeben von der Architektur Karl Friedrich Schinkels. Daher beauftragten sie in den 1850er Jahren den Berliner Architekten Hermann Wentzel, einen Kenner der Schinkelschule, mit der Neugestaltung ihrer zahlreichen Anwesen, darunter auch das „Huize de Paauw“. Darüber hinaus platzierte Wentzel zahlreiche Zinkguss-Statuen im Park. Besonders sehenswert gestaltete er den Prinzessingarten. Ganz am Ende dieses Areals stand ein kleiner Tempel, in dem eine Zinkguss-Statue der “Spes”, der Göttin der Hoffnung aufgestellt war, in Form einer jungen Dame mit einer zarten Blüte in der Hand. Das Original zu dieser Statue hatte der dänisch-isländische Bildhauer Bertel Torvaldsen erschaffen.

Nach dem zweiten Weltkrieg war der Garten zerfallen und alle Statuen verschwunden.

Der leere Tempel vor der Restaurierung
Quelle: Architekturbüro Wevers & Van Luipen

Im Jahr 2016 ordnete die Gemeinde unter anderem die Restaurierung des Tempels. Doch obwohl man Fotografien und eine alte Designzeichnung fand, konnte man nicht feststellen, um welche Statue es sich bei der Dame mit der Blume in der Hand handelte. Erst als man einen Experten für Zinkgussstatuen aus den USA zu Rate zog, konnte die verschwundene Skulptur als Spes, Göttin der Hoffnung von Bertel Thorvaldsen, identifiziert werden. Unmittelbar darauf wurde Kontakt aufgenommen mit dem Thorvaldsen-Museum in Kopenhagen, wo sich das Gipsoriginal und eine Marmorkopie der Spes befinden.

Daraufhin wurde EGO3D mit dem Scan und dem 3D-Druck eines Gussmodells der Spes beauftragt. Wir reisten mit unseren 3D-Scannern nach Kopenhagen und scannten die ausgestellte Gipsstatue innerhalb eines Tages vor Ort ein.

Unsere mobilen 3D-Scanner ermöglichen ein kontaktloses Einscannen vor Ort. So können auch wertvolle Kunstschätze eingescannt werden, die anderweitig nicht abformbar sind.

Bertel Thorvaldsen ist der berühmteste Bildhauer seines Landes und das Thorvaldsen Museum ein Nationalschatz. Dementsprechend war es nicht selbstverständlich, dass man uns ermöglichte, die Skulptur in den Museumsräumen einzuscannen. Daher führten wir unsere Scantechnologie einigen Verantwortlichen vor, damit diese sehen konnten, dass wir die Statue vollständig kontaktlos erfassen konnten. Erst dann machten wir uns an das eigentliche Einscannen der Spes. Aufgrund der hohen Sicherheitsbestimmungen des Museums war eine Angestellte des Museums angewiesen, uns während unseres gesamten Aufenthalts nicht von der Seite zu weichen und uns bei Bedarf zu helfen.

Zurück in Deutschland erstellten wir anhand der Scans dann das digitale Modell der Spes und ließen uns anhand von Vorschaubildern die Freigabe zur Fertigung erteilen. Schließlich lieferten wir das Gussmodell an die beteiligte Gießerei, eine der wenigen in Deutschland, die noch den Zinkguss anbietet. Die fertig gegossene Göttin der Hoffnung wurde historisch korrekt mit einer Marmorimitation bemalt und machte sich dann auf die abschließende Reise nach Wassenaar, zurück in den kleinen Tempel im Prinzessingarten, wo sie seit langem vermisst worden war.

Der fertige Zinkguss der Spes-Statue, ca. 1,70 m
Quelle: Architekturbüro Wevers & Van Luipen

Die Spes-Statue, im  fertig bemalten Marmorlook, kehrt in ihren Tempel zurück
Quelle: Architekturbüro Wevers & Van Luipen

Detailinformationen auf dem Sockel

Bronzeskulptur J. Suwelack:

3D-Modellierung und Bronzeguss einer Piloten-Statue

Josef Suwelack war ein Flugpionier zu Beginn des 20. Jahrhunderts, entwickelte eigene Flugapparate, wurde 1912 technischer Direktor der neugegründeten Kondor-Flugzeugwerke GmbH und war einer der sogenannten „Alten Adler“, jener gut 800 Menschen, die schon vor dem ersten Weltkrieg eine Fluglizenz erhielten. Er erzielte verschiedene Flug-Rekorde, die in weltbekannt machten. Dann kam der erste Weltkrieg. Im Jahr 1915 wurde er nach einer Notlandung erschossen. Obwohl er für die Deutschen flog, wurde er aufgrund seines allgmeinen Ansehens schließlich auf einem englischen Soldatenfriedhof ehrenvoll beerdigt.

Wolfgang Suwelack, ein Neffe des berühmten Piloten entschied sich nun, seinem Onkel ein Denkmal zu setzen und vor seinem Haus eine lebensgroße Bronzestatue Suwelacks aufzustellen – eine sehr schöne Ergänzung der bereits bestehenden Sammlung von Pokalen und Fabrikschildern, die Stationen des Lebens Suwelacks nachzeichnen.

Wolfgang Suwelack lebt in Billerbeck, wo auch sein berühmter Onkel geboren wurde. Besucher aus Erquinghem-Lys, der nordfranzösischen Stadt, in der Suwelack beerdigt wurde, haben immer wieder gefragt, wo Suwelack gelebt habe. Dies war einer der Gründe für Wolfgang Suwelack, die Bronzeskulptur seines Onkels in Auftrag zu geben.

Basierend auf 3D-Scandaten und Entwürfen modellierten wir die Pilotenskulptur zuerst digital und stimmten uns mit dem Auftraggeber über verschiedene Vorschaubilder ab. Schließlich fertigten wir die Skulptur mit unseren 3D-Druckern und lieferten sie als Gussmodell an die beteiligte Kunstgießerei.

Unser Gussmodell ist in der Gießerei angekommen

Der Neffe Josef Suwelacks mit der fertigen Bronzestatue
Quelle: Beitrag auf AZ-Online

Der gestiefelte Kater mit seinen Freunden:

Rekonstruktion von vier Märchenfiguren am Märchenbrunnen in Wuppertal-Varresbeck

Der Märchenbrunnen in Wuppertal-Varresbeck blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück. 1897 wurde er eingeweiht und erfreute sich bald großer Beliebtheit. Doch das 20. Jahrhundert war nicht gnädig zu dem Kunstwerk. Wasserzufuhr und die Wasserbecken wurden entfernt und schließlich verschwanden vier der Märchen-Figuren: Swinigel, Reinecke Fuchs, König Nussknacker und der gestiefelte Kater. Und schließlich nagte der Zahn der Zeit an der Bausubstanz. Zu Beginn des 21. Jahrhundert wurde der Restaurationsbedarf äußerst dringend.

Doch dann packte der BürgerVerein Sonnborn-Zoo-Varresbeck das Projekt an, recherchierte in Archiven und sprach mit  und brachte den Brunnen mithilfe von Fördergeldern und vielen großzügigen Spenden wieder in einen sehenswerten Zustand. Doch die vier Märchenfiguren blieben verschollen.

2021 kam der Bürgerverein auf EGO3D zu und beauftragte die Rekonstruktion der vier Figuren anhand weniger noch verbliebener Fotos. Wichtig war unserem Auftraggeber insbesondere der besondere Charm der Figuren aus dem 19. Jahrhundert. Unsere Möglichkeit, dem Kunden schon während des digitalen Modellierungsprozesses Vorschaubilder schicken zu können, war auch bei diesem Auftrag wieder ein großer Vorteil. So konnten wir während des Modellierens die Wünsche des Kunden berücksichtigen und schließlich ein Ergebnis erzielen, dass zu 100% überzeugte.

Nachdem die digitalen Modelle freigegeben waren, fertigten wir die Figuren mit unseren 3D-Druckern und grundierten sie in einem Grauton, der dem späteren Guss-Endergebnis bereits sehr ähnlich war. Diese 3D-Drucke prüften wir dann mit dem Kunden vor Ort am Brunnen und überzeugten uns von der von vornherein mitgeplanten Passgenauigkeit mit dem Sandstein-Simsen, auf welchen die Figuren schlussendlich sitzen würden.

Schließlich wurden die Modelle in einer Kunstgießerei abgeformt und gegossen und nahmen nach vielen Jahren der Abwesenheit wieder ihre Plätze auf dem Märchenbrunnen ein.

Der Märchenbrunnen Ende des 19. Jahrhunderts

Digitale Vorschaubilder der Figuren

Mehr als ein paar alte Schwarzwei-Fotografien der vier Märchenfiguren waren nicht mehr vorhanden

Die fertigen Märchenfiguren warten geduldig darauf, endlich wieder ihre ihnen zustehenden Plätze auf dem Märchenbrunnen einzunehmen.

Trotz Regen kommen viele Menschen zur Enthüllung der rekonstruierten Märchenfiguren

Monumentale Büsten:

Vergrößerung und Bronzeguss von drei Kunstwerken

Wenn bedeutende Persönlichkeiten geehrt werden, ist die Kunst gefragt!
Die Originale dieser Büsten George W. Bush Seniors, Helmut Kohls und Michail Gorbatschows wurden von dem angesehenen Bildhauer Serge Mangin modelliert. Im Auftrag des Künstlers scannten wir sie ein, vergrößerten sie auf ca. 1,20 m Höhe und frästen die Modelle, die dann für den Guss dienten.

Am 29.09.2010 wurden die Büsten als Denkmal “Väter der Einheit” von Altbundeskanzler Helmut Schmidt feierlich vor dem Axel-Springer-Haus in Berlin eingeweiht. Viele weitere Persönlichkeiten aus Politik und den Medien nahmen an der Veranstaltung teil.

→ Weitere EGO3D-Projekte mit Büsten

→ Weitere Service-Projekte für Künstler

Die originale Bronzebüste Gorbatschows und davor das vergrößerte und ausgefräste Gussmodell

Die Büsten werden feierlich eingeweiht

Legende in Bronze:

3D-Modellierung einer Statue Toni Tureks

Toni Turek wurde 1954 mit der Deutschen Nationalmannschaft Fußballweltmeister. Noch heute klingen die Worte des Spielkommentators in unseren Ohren: „Turek, Du bist ein Teufelskerl, du bist ein Fußballgott!“

Toni Tureks Heimatverein war Fortuna Düsseldorf. Zur Würdigung des einzigen Düsseldorfer Fußballweltmeisters stifteten Düsseldorfer Bürger und Firmen ein Denkmal, dass vor dem Stadion Fortuna Düsseldorfs aufgestellt wurde.

EGO3D fertigte das Gussmodell dieser 2 Meter hohen Skulptur an. Anhand alter Fotos modellierten wir am Rechner ein detailgetreues Abbild dieses Ausnahmetorwarts. Dabei wurde großer Wert auf die exakte Nachbildung der Fußballerkleidung der damaligen Zeit gelegt, wie zum Beispiel der damals innovativen Fußballschuhe mit Schraubstollen.

Detailansicht des digitalen Modells

Die Bilder auf diesen Seiten sind digital entstandene Vorschaubilder, die den Auftrag- gebern einen anschaulichen Eindruck vermittelten, wie die Skulptur später in Bronze aussehen könnte.

Auf EGO3D-Vorschaubildern können je nach Anforderung die verschiedensten Materialien simuliert werden. Metalle wie Bronze, Eisen, Messing, Kupfer, Silber, Gold, Zinn und viele mehr sind umsetzbar, aber auch ganz andere Materialien, wie zum Beispiel der EGO3D-Kunstgips, wie er von einem unserer 3D-Drucker verwendet wird.

Die Bilder werden bei jedem Auftrag aus mindestens 2-3 Ansichten gefertigt, so dass Sie einen guten Eindruck von dem Objekt erhalten und die maximale Kontrolle über das Ergebnis haben, bis schließlich die Freigabe erteilt werden kann.

Die fertige Statue vor dem Düsseldorfer Stadion
Digitales Vorschaubild der Toni-Turek-Statue

Das 25 cm hohe Modell, das wir einscannten

Die gefräste Bodenplatte und die in 3D gedruckten Füße und Werkzeuge passen selbstverständlich perfekt aneinander

Skulpturvergrößerung:

Kleines Modell wird zur 2-Meter-Skulptur für Bottrop

Zum Ende des Bergbaus in Bottrop finanzierte die RAG-Stiftung eine ca. 2 Meter große Statue eines Bergmanns für die Stadt. Wir erhielten ein 25 cm großes Modell, dass wir mit unseren 3D-Scannern digitalisierten und um das achtfache vergrößerten. Bei so massiven Vergrößerungen werden auch die Kantenradien und vormals feinen Details um den selben Faktor vergrößert. Der Charakter einer vormals scharfkantigen, kontrastreichen Oberfläche kann so in der Vergrößerung deutlich “weicher” und “abgerundeter” wirken, obwohl sich die Form an sich nicht verändert hat. Daher arbeiten wir auf Wunsch die vergrößerten Modelle nach, wie auch hier.

Das Gussmodell stellten wir mit zwei verschiedenen Verfahren her. Der Bergmann wurde mit unseren 3D-Druckern gefertigt, die Bodenplatte frästen wir mit einer unserer CNC-Fräsen. Bei Bodenplatten bietet sich oft das Fräsen an. Dabei achten wir darauf, dass die Bodenplatte keine Überhänge hat, so dass sie sich leicht im Sand abformen lässt. Auch in diesem Fall arbeitete die Gießerei bei der Bodenplatte im Sandguss, während die eigentliche Figur im Wachsausschmelzverfahren gefertigt wurde.

Schließlich wurde die Skulptur von der RAG-Stfitung der Stadt Bottrop geschenkt. Heute steht sie dort nahe dem Rathaus.

Das fertige Gussmodell kurz vor der Auslieferung

Die fertige Bronzeskulptur in Bottrop
Bildquelle: www.bottrop.de

Heldenfiguren und Kinofiguren

Kleinfiguren als Auszeichnungen

Hochdetailierte Tierfiguren

Märchen- und Fantasiefiguren

Individuelle Kleinfiguren

Sportfiguren für Vereine

Markenfiguren und Maskottchen

Archäologische Kleinfiguren

Kühlerfiguren für Automobile

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.